LSB DKV Logo-ohne-Claim NEU 2


    

Kontakt  |  Vereine  |  News-Archiv
Kampfrichter  |  Prüfer Ausbildung

Goju-Ryu

 

Ansprechpartner

Jaehrig.Alexander Alexander Jährig
Stilrichtungsreferent Goju-Ryu

E-Mail: Gojuryu(at)karate-sachsen.de
Das (at) ist durch @ zu ersetzen.

 

 

Aufgabengebiet des Stilrichtungsreferenten

Der Stilrichtungsreferent vertritt im Erweiterten Präsidium die Belange seiner Stilrichtung, er organisiert unter anderem die Stilrichtungsversammlung und leitet diese. Des Weiteren plant er den Haushalt in Absprache mit den Vereinen der Stilrichtung. Zu den Hauptaufgaben zählen auch die Prüfung von Stilrichtungsmaßnahmen und deren Abrechnung gegenüber der Geschäftsstelle des SKB.

 

 

Goju-Ryu

Gōjū-Ryū -  剛柔流, dt. „harter und weicher Stil“

Wahrscheinlich hat Miyagi Chujun den Begriff aus dem Bubishi entnommen. Dort heißt es „Alles im Universum atmet hart und weich“ (法剛柔呑吐 hō gōjū donto).

Der Stil stammt aus Okinawa, einer Inselgruppe Südlich von Japan. Okinawa war manchmal selbstständig, dann wieder unter chinesischer Protektion und jetzt gehört es zu Japan. Jedoch gehen die Ursprünge noch viel weiter zurück. Die Kampfkünste wurden in Shorin-Ryu und in Shorei-Ryu unterteilt. Das Shorei-Ryu bezeichnet Stile, welche aus Südchina stammen. Higaonna Kanryu (1853-1916), der Lehrer von Miyagi, war zu Studienzwecken in China, Miyagi und nach ihm Kisaki Sensei besuchten ebenfalls Südchina, um nach ihren Wurzeln zu forschen.

Shōrei-Ryū (昭霊流) beheimatet das Naha-te (那覇手). Woraus sich durch Miyagi das Goju Ryu entwickelte.

Es gibt zwei Strömungen, welche heute nur wenig Kontakt miteinander haben. Die Schüler aus Okinawa und die Schüler aus Japan. Ab etwa 1930 wird das Goju Ryu in Japan praktiziert und ist jetzt in Okinawa ebenso beheimatet wie in Japan. In Japan wurde nach und nach der Karate-Do Gi (Karate-Anzug) wie auch das Kyu- und Dan-System für das Karate hinzu geführt. (aus den Japanischen Budo Künsten)

Wichtige Persönlichkeiten des Goju Ryu

  • Higaonna Kanryu (1853–1916)
    Sein erster Lehrer war Arakaki Seishō 新垣世宗 (1840–1920). In China soll er im Kojō-Dōjō in Fujian gelernt haben. Ein großer Teil seiner Lehre geht wohl auf Ryuruko zurück. Lehrer von Miyagi Chojun.
  • Miyagi Chojun (1888 - 1953)
    Geboren 25. April 1888 in Higashimachi, Naha. Er ist der Namensgeber des Gōjū-Ryū.
  • Higa Seiko (1898–1966)
    Geboren am 8. November 1898 in Naha. War Schüler von Higaonna Kanryu und später auch von Miyagi Chojun. Er gründete die Richtung: Shōdōkan
  • Yagi Meitoku (1912–2003)
    Geboren am 6. März 1912. Nach dem Tod des Meisters bekam er von der Witwe den Dogi und den Obi des Meisters. Meibukan, gegründet 1952.
  • Toguchi Seikichi (1917–1998)
    Geboren am 20. Mai 1917 in Naha. Spezifizierung: Shoreikan
  • Miyazato Eiichi (1922–1999)
    Geboren am 5. Juli 1922 in Higashi-machi, Naha. Jundōkan, gegründet 1954. Er erbte alle Hojo Undo Geräte des Meisters
  • Kisaki Tomoharu (1920–1996)
    9. Dan Hanshi aus Osaka, Japan. Gründer des Yuishinkan, ist der Lehrer von Hanshi Fritz Nöpel.
  • Gogen Yamaguchi "Die Katze" (1909 - 1989)
    10. Dan aus Kagoshima, Japan. Gründete das Goju Kai.

1936 Treffen der großen Meister. Es wurde einige Themen bezüglich der Zukunft des Karate-Do besprochen. Unter anderem die Umbenennung des Namens. Die Ursprünge lagen ja in China. Auf Okinawa war das soweit OK. Jeder der anwesenden Meister hatte da eine eigene Interpretation. Einige nannten es Te, Okinawa-Te, To Te (唐手 China Hand) oder auch schon Karate. An diesem Tag wurde sich noch nicht wirklich geeinigt. Doch er gilt als Geburtsstunde des modernen Karate-Do.

Im Goju Ryu werden meist zwölf Kata trainiert. Acht davon stammen aus China, die sogenannten Shungwo Kata. Kata Tensho und Kata Sanchin sind die wichtigsten Kata des Goju Ryu, sie stammen ebenfalls aus China, wurden allerdings durch Miyagi verändert unterrichtet. Beide haben die Wichtigkeit der Atmung gemeinsam. Wobei die Sanchin eher für das Go, die harte Atmung steht und die Tensho für die innere, weiche Atmung steht. Dann gibt es die zwei Kata aus Okinawa: Gikisai da Ichi und Ni, welche 1944/1945 von Miyagi Chojun entwickelt wurde.

Dazu kommen noch, je nach Ausprägung der Schulen, die Kata Taikyoko Jodan, Chudan und Gedan beziehungsweise im Yuishinkan die Kata Umbro.

Alexander Jährig

 

 

Bisherige Amtsinhaber/innen

  • 2018 - heute | Alexander Jährig
  • 1991 - 2018 | Mario Adolphs

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.